Trotz des hohen Schutzstandards des Arbeitsschutzes verringert sich die Unfallhäufigkeit in Deutschland nicht. Stattdessen liegt sie immer noch bei 45 Unfällen pro 1000 Vollarbeiter und Jahr. Auch die Folgekosten werden dadurch nicht geringer: über 15 Mrd. Euro müssen für Arbeitsunfälle und daraus resultierende Erkrankungen jährlich ausgegeben werden. Tödlich endende Unfälle nehmen kaum noch ab und die Anzahl von Berufskrankheiten nimmt sogar zu.

Achtung
Die OHSAS 18001 wurde zwischenzeitlich durch die global gültige Norm ISO 45001 abgelöst – hier finden Sie dennoch weiterhin alle Informationen über die „alte“ OHSAS 18001. Alle Infos zur DIN ISO 45001:2018 finden Sie unter der Norm ISO 45001.
Wertet man nun die Ursachen der geschehenen Unfälle aus, kann man feststellen, dass nur noch wenige Vorfälle auf technischen Fehlern beruhen, stattdessen tragen sich immer mehr Unfälle durch mangelnde Organisation zu. Durch die Gleichsetzung des Arbeitsschutzes mit anderen Zielen, können die Vorschriften in einer Linie abgearbeitet und damit das Arbeitsschutzsystem optimiert werden. Wichtig hierbei ist vor allem, dass die Umsetzung innerhalb des Betriebs kontrolliert und verifiziert wird. Und das bedeutet: benötigt wird ein Managementsystem bezogen auf den Arbeitsschutz, das auch mit schon gefestigten Systemen wie die der Qualitätssicherung oder des Umweltschutzes verbunden werden kann.
Ihre Ausbildungen im Arbeitsschutzmanagement ISO 45001
Steigen Sie mit dem Basiswissen zur ISO 45001 in die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein und qualifizieren Sie sich anschließend zum internen Auditor ISO 45001 oder Managementbeauftragten für Arbeitsschutz – wir bereiten Sie optimal auf kommende Aufgaben im Managementsystem vor!
Einige der Ausbildungen können Sie dabei auch als E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Gefahren und Risiken erkennen – OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Betriebe, die dies noch nicht in ihren Ablauf übernommen haben sind also dazu verpflichtet diese Anforderungen zu erfüllen und können dadurch mit der erfolgreichen Entwicklung eines OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement Systems beginnen. Der nächste Schritt ist die Risikobewertung, mit der man, ähnlich wie bei den Gefahren, mögliche Risiken der Abläufe ausfindig macht und sie anschließend behebt.
Wie auch bei anderen Managementsystemen sind hier rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Aufgrund des dualen Systems, welches sich aus staatlichem und autonomen Recht der Unfallversicherungsträger zusammensetzt, beinhalten diese nicht nur Gesetze und Verordnungen , sondern auch die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV). Um die Gefahren optimal im Griff zu haben benötigt man zum Einen einen konkreten Plan mit dem die Ziele bestimmt und die erforderlichen Schritte zur Realisierung festgelegt werden, zum Anderen müssen Möglichkeiten ermittelt werden, eventuelle Gefahren bestmöglich zu beseitigen.
Risikobeherrschung im OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Damit der betriebliche Arbeitsschutz funktioniert, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Ein wirksames OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System stellt die Konformität mit solchen Anforderungen sicher. Zu den Anforderungen im Arbeitsschutz gehört beispielsweise, dass Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse klar definiert, dokumentiert und kommuniziert werden. Zudem müssen die für die Erfüllung der Aufgaben benötigten Ressourcen bereitgestellt werden. Das Unternehmen muss außerdem sicherstellen, dass alle Mitarbeiter befähigt sind, die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Sollte dies nicht der Fall sein, leitet sich daraus ein Schulungsbedarf ab. Sollten die Forderungen noch nicht hinreichend erfüllt sein, so muss das Unternehmen Arbeitsschutzregelungen einführen oder bestehende Regelungen optimieren. Dabei wird regelmäßig überprüft, ob die Arbeitsschutzziele erreicht, relevante Tätigkeiten korrekt ausgeführt und relevante Vorgaben dabei beachtet wurden. Wurden die definierten Ziele nicht erreicht, werden anschließend Optimierungsmaßnahmen eingeleitet.

Wie viele andere Managementsysteme auch beruht somit auch das OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement auf dem Prinzip der ständigen Verbesserung nach dem PDCA-Zyklus :
1. PLAN- Planung der relevanten Tätigkeiten
2. DO – Durchführung der Tätigkeiten
3. CHECK – Überprüfung, ob die geplanten Ziele erreicht wurden
4. ACT – Handeln, wenn die Ziele nicht erreicht wurden
Vorteile vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Natürlich soll mit einem Arbeitsschutzmanagementsystem der Gesundheits- und Arbeitsschutz der Mitarbeiter garantiert bzw. verbessert und Unfälle sowie Ausfallzeiten minimiert werden. Die Implementierung eines OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement Systems bietet darüber hinaus auch noch weitere Vorteile. die Ihnen im folgenden vorgestellt werden.
Beitrag zur Nachhaltigkeit der Organisation
Jedes Unternehmen hat eine soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter. Eine Arbeitsumgebung, die die Gesundheit der Angestellten gefährden oder schädigen sind nicht zukunftsfähig. Ein Arbeitsschutzmanagementsystem hingegen stellt ein professionelles Vorgehen zur Vorbeugung berufsbedingter gesundheitlicher Schäden sicher und ist Bestandteil der sozialen Verantwortung gegenüber Angestellten.
Optimierte Betriebliche Organisation
Dank der Anwendung unterschiedlicher Managementmethoden lässt sich mittels eines Arbeitsschutzmanagementsystem die Unternehmensorganisation maßgeblich verbessern. Dies gelingt, indem Ressourcen optimal genutzt und eine regelmäßige Bewertung von relevanten Faktoren und Parametern erfolgt.
Reduzierte Kosten
Mittels eines OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement können Unternehmen potentielle Gefährdungen ihrer Mitarbeiter verringern und somit Unfälle verhüten. Da ein Betriebsunfall immer mit hohen Kosten einhergeht, können Unternehmen durch die Verringerung der Gefährdungen auch ihre Kosten reduzieren.
Motivation der Mitarbeiter
Die Einführung eines OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement zeigt Ihren Mitarbeitern, dass Sie deren Gesundheit und Sicherheit ernst nehmen und diese so ernst nehmen, wie beispielsweise die Zufriedenheit der Kunden.
Leistungs- und Qualitätsverbesserung
Ein OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System lassen sich innerbetriebliche Arbeitsabläufe verbessern. Dies beinhaltet auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und in Folge dessen der Arbeitsergebnisse. Positiv beeinflusst werden Leistung und Qualität auch von einer steigenden Motivation der Mitarbeiter.
Höhere Rechtssicherheit
Durch den Aufbau einer betrieblichen Organisation mit fest definierten Verantwortlichkeiten und Befugnissen schaffen Unternehmen eine verbesserte Rechtssicherheit.
Ihr Einstieg ins Arbeitsschutzmanagement
Präsenzschulung: In der Schulung Basiswissen Arbeitsschutzmanagement lernen Sie, was ein effektives Arbeitsschutzmanagement ausmacht und wie Sie bei der Einführung, der dauerhaften Betreuung sowie Zertifizierung vorgehen.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Die Norm OHSAS 18001 im Arbeitsschutzmanagement
Anders als z.B. im Qualitäts- oder Umweltmanagement gibt es für den Arbeitsschutz derzeit keine weltweit anerkannte ISO-Norm. Dennoch existieren verschiedene Ansätze, welche Arbeitsschutzmanagementsysteme beschreiben. Der LASI-Leitfaden des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik oder das bayrische OHRIS System sind zwei häufig genutzte Ansätze. Eine weitere Möglichkeit bietet die OHSAS 18001 – Occupational Health and Safety Assessment Series. Die OHSAS wird international häufig genutzt und gibt Forderungen vor, wie ein Arbeitsschutzmanagement System aufgebaut sein kann. Dabei orientiert sie sich stark an der Umweltmanagement Norm ISO 14001. Die wesentlichen Anforderungen, die die OHSAS 18001 an ein Arbeitsschutzmanagement System stellt, werden Ihnen im folgenden vorgestellt.
Anforderungen der OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Von einem funktionierenden Arbeitsschutzmanagementsystem fordert die OHSAS, dass die oberste Leitung eine dokumentierte, sprich schriftliche, Arbeitsschutzpolitik verabschiedet. Diese beinhaltet die Grundsätze und die Zielsetzung im Bereich des Arbeitsschutzes. Darüber hinaus muss die Arbeitsschutzpolitik eine Verpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Rechtsvorgaben sowie eine Bekenntnis zur stetigen Optimierung des Managementsystems und der Arbeitsschutzleistung umfassen und sollte den Arbeitsschutzrisiken angemessen sein.
Planung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Im Abschnitt Planung fordert die OHSAS 18001 , dass mithilfe einer Risikobeurteilung und eine Ermittlung der Gefährdungen. Dabei muss das Unternehmen das Risikoausmaß einschätzen und basieren darauf entscheiden, ob die Risiken akzeptabel sind oder gelenkt bzw. beseitigt werden müssen. Da im deutschen Arbeitsschutzgesetz oder auch in der Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung gefordert ist, sollte dieser Punkt bereits abgedeckt sein. Beim Aufbau des OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement Systems muss das Unternehmen zusätzlich auch relevante gesetzliche sowie weitere Anforderungen berücksichtigen. Es gilt, messbare Unternehmensziele für den Arbeitsschutz zu definieren und Maßnahmen für die Erreichung dieser Ziele zu entwickeln.
Verwirklichung und Betrieb vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Die Normforderungen verlangen in diesem Abschnitt die Festlegung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Befugnissen, Berichtspflichten sowie von Ressourcen. Die Leitung muss dabei sicherstellen, dass Mitarbeiter über die benötigten Kompetenzen und Qualifikation zur Realisierung ihrer Aufgaben verfügen. Dies kann beispielsweise durch Erfahrung, Ausbildung, Studium oder auch Weiterbildung erfolgen. Es müssen externe sowie interne Kommunikationsprozesse und Verfahren zur Beteiligung und Beratung etabliert werden. Dabei müssen auch die Angestellten einbezogen werden. Außerdem muss das Arbeitsschutzmanagementsystem dokumentiert sowie Prozesse zur Lenkung der Dokumente eingeführt werden.
Weitere Forderungen dieses Abschnittes verlangen die Betreuung und Planung solcher betrieblichen Abläufe, bei denen die ermittelten Arbeitsschutzrisiken eine Betreuung notwendig machen. Dabei müssen auch Besucher und Auftragnehmer berücksichtigt und Vorschriften für eingekaufte Waren, Dienstleistungen und Ausrüstungen getroffen werden. Für die Verwirklichung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement fordert die Norm weiterhin, dass eventuelle Notfallsituationen eruiert und die gewünschten Reaktionen hierauf definiert werden. Ziel dieser Forderung ist es einerseits Notfallsituationen zu vermeiden und andererseits die gesundheitlichen Folgen solcher Situationen zu verringern.
Überprüfung
Nach Einführung des Managementsystems muss dieses regelmäßig auf dessen Wirksamkeit überwacht und die Arbeitsschutzleistung gemessen werden. Außerdem ist eine kontinuierliche Prüfung und Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich. Die Normforderungen umfassen außerdem eine detaillierte Untersuchung von Vorfällen (Beinahe-Unfälle, Unfälle). Ziel dieser Untersuchung ist es, Korrektur- bzw. Vorbeugemaßnahmen festzulegen, um Mängel zu beseitigen bzw. zu vermeiden. Bei internen Audits wird das gesamte OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement geprüft und das Führen von Aufzeichnungen weist die Konformität mit den Anforderungen der Norm und des Unternehmens nach.
Managementbewertung im OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Mittels einer regelmäßig durchgeführten Managementbewertung wird die Wirksamkeit, Angemessenheit sowie die Eignung des Systems geprüft. Die oberste Leitung kann dafür die Ergebnisse aus den internen Audits, der Leistungsüberwachung, der Überwachung von Vorfällen sowie dem aktuellen Status von Korrekturmaßnahmen einbeziehen.
Ihr Einstieg ins Arbeitsschutzmanagement
Präsenzschulung: In der Schulung Basiswissen Arbeitsschutzmanagement lernen Sie, was ein effektives Arbeitsschutzmanagement ausmacht und wie Sie bei der Einführung, der dauerhaften Betreuung sowie Zertifizierung vorgehen.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement Zertifizierung
Nachdem das Arbeitsschutzmanagementsystem aufgebaut wurde, kann das Unternehmen dieses zertifizieren lassen. Um das Zertifikat zu erhalten, muss das Managementsystem alles Forderungen der OHSAS 18001 erfüllen. Da es sich bei der OHSAS nicht um eine offizielle ISO-Norm handelt, muss das Unternehmen bei der Auswahl eines Zertifizierers auf dessen Ruf achten. Dieser ist nämlich entscheidend für den Wert des Zertifikats. >> Mehr Informationen zur OHSAS 18001 Zertifizierung finden Sie hier.
Ihre Ausbildung im Bereich Arbeitsschutz
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Arbeitsschutz gem. ISO 45001 ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!