Der Arbeitsschutz wird für viele Unternehmen immer wichtiger, sodass auch immer mehr Firmen ein Arbeitsschutzmanagementsystem integrieren. Dieses Arbeitsschutzmanagementsystem kann, wie andere Managementsysteme auch, zertifiziert werden. Aber wofür steht der Begriff Zertifizierung überhaupt? Was kann man sich unter der Definition vom Begriff Zertifizierung vorstellen? Eine Zertifizierung stellt eine Sonderform der Konformitätsbewertung dar.

Achtung
Die OHSAS 18001 wurde zwischenzeitlich durch die global gültige Norm ISO 45001 abgelöst – hier finden Sie dennoch weiterhin alle Informationen über die „alte“ OHSAS 18001. Alle Infos zur DIN ISO 45001:2018 finden Sie unter der Norm ISO 45001.
Der Begriff Konformität beschreibt dabei den Vorgang, der bestimmte Anforderungen, die an einen Prozess, ein Produkt, ein System oder eine Person gestellt werden, auf deren Erfüllung prüft. Eine Konformitätsbewertung kann durch unterschiedliche Stellen durchgeführt werden. So stellt eine Herstellererklärung eine Option der Konformitätsbewertung dar. Eine Weitere Möglichkeit ist die Durchführung der Konformitätsbewertung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ist ein Beispiel einer Konformitätsbewertung.
Ihre Ausbildungen im Arbeitsschutzmanagement ISO 45001
Steigen Sie mit dem Basiswissen zur ISO 45001 in die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein und qualifizieren Sie sich anschließend zum internen Auditor ISO 45001 oder Managementbeauftragten für Arbeitsschutz – wir bereiten Sie optimal auf kommende Aufgaben im Managementsystem vor!
Einige der Ausbildungen können Sie dabei auch als E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Was sind Schritte einer Zertifizierung nach OHSAS 18001?
Bevor Sie Ihr OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System zertifizieren lassen können, muss das Arbeitsschutzmanagementsystem im Unternehmen implementiert und durch interne OHSAS 18001 Audits kontinuierlich verbessert werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Schritte, die bei der Einführung und Aufrechterhaltung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagementsystem durchzuführen sind. So gelingt Ihnen der Aufbau Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems problemlos!
1. Schritt: Vorbereitung zur Einführung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System
- Nehmen Sie zuerst eine ausführliche Betriebsbegehung durch und erkunden Sie die aktuelle Unternehmenssituation, hierbei müssen Sie speziell auf Faktoren des Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit achten!
- Legen Sie für die Einführung vom Arbeitsschutzmanagementsystem ein OHSAS 18001 Projektteam fest. Dies wird in der Regel durch einen Projektleiter, Mitarbeiter des Unternehmens aber auch oftmals externe Berater zusammengestellt.
- Nachdem Sie nun für Ihr Projekt zur Einführung vom Arbeitsschutzmanagementsystem und der OHSAS 18001 Zertifizierung den verantwortlichen Personenkreis festgelegt haben, gilt es einen OHSAS 18001 Projektplan zur Festlegung der Zeiten und anstehenden Arbeiten auszuarbeiten.
- Da nur entsprechend geschulte Mitarbeiter das Unternehmen sicher zur Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement führen können, muss nun eine Schulung der Mitglieder des OHSAS 18001 Projektteams sowie der das OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagementsystem betreffenden Mitarbeiter stattfinden.
- Anschließend sollte auf Ihrem Weg zur Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement ein Kickoff-Meeting für alle das OHSAS 18001 Projekt betreffenden Personen und Mitarbeiter (Geschäftsleitung, Betriebsverantwortliche, Betriebsbeauftragte, OHSAS 18001 Projektteam) durchgeführt werden.
- Nun müssen Sie für Ihr zukünftiges Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 eine betriebliche Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzpolitik aufsetzen und im Unternehmen bekannt geben.
2. Schritt: Bestandsaufnahme und Bewertung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
- Legen Sie den Betrachtungszeitraum, Betriebseinheiten und Ansprechpartner zum OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement System fest.
- Auf dem Weg zu Ihrer OHSAS 18001 Zertifizierung müssen Sie nun mit der Analyse und Bewertung aller vorhandenen arbeits- und gesundheitsschutzrelevanten Informationen, Aufzeichnungen und Dokumente fortfahren, um anschließend die Einhaltung dieser Faktoren durch eine „Legal-Compliance“ zu bestätigen.
- Ermitteln Sie anschließend im Rahmen Ihres zukünftigen Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 die Gefährdungen für den Arbeitsschutz im Unternehmen und gleichen Sie diese für Ihre OHSAS 18001 Zertifizierung – Arbeitsschutz mit den bisherigen gesetzlich geforderten Gefährdungsanalysen ab.
- Nachdem Sie die Gefährdungen im Rahmen des Arbeitsschutz ermittelt haben, folgt die Risikoeinschätzung dieser arbeits- und gesundheitsschutzrelevanten Prozessabläufe und Tätigkeiten im Unternehmen.
- Danach erfassen und bewerten Sie alle im Unternehmen vorhandenen Arbeitsschutzmaßnahmen sowie die bisher festgelegten Lenkungsmaßnahmen. Dies führt Sie zur Aufnahme und Beurteilung aller nicht konformen Begebenheiten zu Normvorgaben der OHSAS 18001 und Gesetzesvorgaben.
- Für die spätere Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement muss nun ein Arbeits- und Gesundheitsrechtskataster mit allen zutreffenden Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Satzungen, technischen und berufsgenossenschaftlichen Regeln erstellt werden.
- Zum weiteren Vorgehen und der Einführung vom Arbeitsschutzmanagementsystem im Unternehmen zur späteren Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement muss eine Prioritätenliste zur Umsetzung des bei der Aufnahme festgestellten Handlungsbedarfes festgelegt werden.
Ihr Einstieg ins Arbeitsschutzmanagement
Präsenzschulung: In der Schulung Basiswissen Arbeitsschutzmanagement lernen Sie, was ein effektives Arbeitsschutzmanagement ausmacht und wie Sie bei der Einführung, der dauerhaften Betreuung sowie Zertifizierung vorgehen.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
3. Schritt: Aufbau vom Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement System
- Formulieren Sie für Ihre OHSAS 18001 Zertifizierung -Arbeitsschutz die betriebliche Arbeitsschutzmanagement- und Gesundheitsschutzpolitik (Den Entwurf hierzu haben Sie ja bereits im ersten Schritt erstellt). Nun können Sie Ihre Arbeitsschutzmanagement- und Gesundheitsschutzziele sowie Verbesserungs- und Korrekturmaßnahmen aus der Bestandsaufnahme ableiten.
- Folgen sollte Ihre erste Informationsveranstaltung für die das OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagementsystem betreffenden Mitarbeiter des Unternehmens mit Vorstellung von Politik, Zielen und Programmen zum Arbeitsschutzmanagementsystem.
- Weiter müssen Kennzahlen für Tätigkeiten, Produkte sowie Dienstleistungen, welche Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz haben, festgelegt werden, damit diese bei der späteren Zertifizierung überprüft werden können.
- Gehen Sie auf dem Weg zu Ihrer Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement ans Festlegen der betrieblichen Arbeitsschutzmanagement sowie Gesundheitsschutzorganisation (Aufbauorganisation) mit Bestellung der betrieblichen Beauftragten, sowie deren Stellen- bzw. Funktionsbeschreibungen.
- Ermitteln Sie nun den Schulungsbedarf zur Einführung vom Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 und führen Sie diese Schulungen zum OHSAS 18001 System durch.
- Legen Sie schließlich für Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 die internen und externen Kommunikationsverantwortlichen (intern: Aushänge, Betriebsversammlungen etc.; extern: Behörden, Kunden, Nachbarn etc.) fest, die auch bei der OHSAS 18001 Zertifizierung – Arbeitsschutz eine wichtige Rolle spielen!
- Bauen Sie ein Notfallmanagement (Verhaltensweisen bei potentiellen Notfallsituationen und Notfallvorsorge) auf!
- Erstellen Sie die Ablauforganisationen vom Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 .
- Erstellen Sie die Dokumentation von Ihrem Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001 inklusive Verfahrensanweisungen, Betriebsanweisungen sowie Arbeitsanweisungen für Ihre Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement.
Wert einer Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Ähnlich wie eine Selbst- oder Herstellererklärung ist auch eine Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement eine Form der Konformitätsbewertung. Hersteller- bzw. Selbsterklärungen werden, wie der Name bereits andeutet, von einem Unternehmen selbst erstellt, weshalb es diesen Konformitätsbewertungen oft an Objektivität und Glaubwürdigkeit mangelt. Externe Personen können oftmals nicht nachvollziehen, ob Anforderungen auch tatsächlich erfüllt werden. Diesem Problem wirkt eine Zertifizierung entgegen. Wenn Sie Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem zertifizieren lassen, so wird die Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement von einer unabhängigen dritten Partei durchgeführt. Aber auch der Begriff Zertifizierung nicht geschützt, sodass auch eine OHSAS 18001 Zertifizierung von jeder Person oder Organisation durchgeführt werden könnte, auch wenn deren Objektivität bzw. Neutralität nicht sichergestellt ist.
Damit Ihr Arbeitsschutzmanagement Zertifikat auch wirklich glaubwürdig ist, sollten Sie Ihre OHSAS 18001 Zertifizierung nur von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchführen lassen. Der Begriff Akkreditierung beschreibt die formelle Anerkennung der Kompetenz einer Organisation, bestimmte Aufgaben durchzuführen. Die Akkreditierung ist in Deutschland in Übereinstimmung mit der VO (EG) Nr. 765/2008 im Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG) geregelt. Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS ist die einzige Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland. Wenn Sie Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem zertifizieren lassen, so besteht der Hauptvorteil der Beauftragung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vor allem in der Glaubwürdigkeit Ihres Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement . Für ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 hat die Beauftragung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle auch steuerliche Vorteile. Unternehmen können so nur von der EEG-Umlage befreit werden, wenn ihr Energiemanagementsystem von einer akkreditieren Zertifizierungsstelle geprüft wurde.

Ihre Ausbildung zum Managementbeauftragten ISO 45001
Präsenzschulung: Sie kennen sich bereits mit den Grundlagen des Arbeitsschutzmanagements aus und möchten sich nun zum Managementbeauftragten nach ISO 45001 weiterbilden? Dann besuchen Sie unser Seminar Managementbeauftragter für Arbeitsschutz nach ISO 45001!
Welche Anwendungsbereiche der Zertifizierung gibt es?
Wenn Sie eine Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement vornehmen lassen, so handelt es sich dabei um eine Systemzertifizierung. Jedoch können auch andere Bereiche zertifiziert werden. Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Zertifizierungsarten.
Produktzertifizierung:
Bei der Produktzertifizierung wird die Erfüllung von Qualitätsanforderungen an ein Produkt durch eine unabhängige Stelle geprüft.Ein Beispiel ist das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit).
Systemzertifizierung:
Eine Systemzertifizierung liegt vor, wenn die Einhaltung von Anforderungen einer Norm oder anderer Regelwerke durch eine unabhängige dritte Stelle geprüft wird.
Beispiel: Zertifizierung von
- Qualitätsmanagementsystemen ISO 9001
- Umweltmanagementsystemen ISO 14001
- Energiemanagementsystemen ISO 50001
- Arbeitsschutzmanagementsystemen OHSAS 18001
Personalzertifizierung:
Werden Personen zertifiziert, prüft die unabhängige Stelle die Kompetenz von Einzelpersonen auf der Grundlage festgelegter Qualitätsanforderungen.Beispiel: QM-Personal, UM-Personal (z.B. Managementbeauftragter etc.)
Weitere Schritte der Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Leider waren dies noch nicht alle Schritte vom Zertifizierungsablauf , welche Sie zur Umsetzung der OHSAS 18001 Einführung in Ihrem Unternehmen gehen müssen.
Weitere Schritte sehen wie folgt aus:
4. Schritt: Kontroll- und Korrekturmaßnahmen festlegen und durchführen
5. Schritt: Internes Audit OHSAS 18001 planen und durchführen
6. Schritt: Arbeitsschutzmanagementbewertung (Review)
7. Schritt: Vorbereitungsarbeiten zur OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
8. Schritt: Fortlaufende Arbeiten zur Aufrechterhaltung vom OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagementsystem
Ihre Ausbildung im Bereich Arbeitsschutz
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Arbeitsschutz gem. ISO 45001 ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!