Das Wohlbefinden und auch die Gesundheit der Mitarbeiter können durch verschiedene Gefahrenquellen am Arbeitsplatz negativ beeinflusst werden. Oftmals sind eine falsche Verhaltensweise der Angestellten oder Mängel in der Organisation die Quellen für mögliche Gefährdungen. Arbeitgeber können die entstehenden Risiken durch die Einführung eines AMS , dem OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagementsystem, minimieren.

Achtung
Die OHSAS 18001 wurde zwischenzeitlich durch die global gültige Norm ISO 45001 abgelöst – hier finden Sie dennoch weiterhin alle Informationen über die „alte“ OHSAS 18001. Alle Infos zur DIN ISO 45001:2018 finden Sie unter der Norm ISO 45001.
Das AMS bewirkt mittelfristig einen Rückgang von Unfällen und damit einhergehend eine Reduzierung der Ausfallzeiten. Aber was genau versteht man unter dem Begriff AMS – Arbeitsschutzmanagementsystem ? Und welchen Anforderungen unterliegt es? Antworten auf diese Fragen sowie alle wichtigen Informationen über das AMS und den betrieblichen Arbeitsschutz erhalten Sie auf dieser Seite.
Was ist ein Arbeitsschutzmanagementsystem?
Viele Unternehmen haben bei sich ein Arbeitsschutzmanagementsystem AMS gemäß OHSAS 18001 implementiert. Damit man den Begriff AMS jedoch auch richtig interpretieren kann, muss man sich die Bedeutung der Wörter Arbeitsschutz und Managementsystem genauer ansehen.
Ihre Ausbildungen im Arbeitsschutzmanagement ISO 45001
Steigen Sie mit dem Basiswissen zur ISO 45001 in die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein und qualifizieren Sie sich anschließend zum internen Auditor ISO 45001 oder Managementbeauftragten für Arbeitsschutz – wir bereiten Sie optimal auf kommende Aufgaben im Managementsystem vor!
Einige der Ausbildungen können Sie dabei auch als E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
- Maßnahmeneinleitung zu Verringerung von Arbeitsunfällen und zur Verhütung von Berufskrankheiten
- ein Werkzeug für eine systematische, geplante und gezielte Umsetzung der Unternehmenspolitik und -zielen
- das Strukturieren, Steuern und stetige Optimieren von Unternehmensabläufen durch die Erfassung und Beschreibung von Aufbau- und Ablauforganisation
Eine Definition OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement entsteht, wenn die beiden Definitionen der Begriffe Arbeitsschutz und Managementsystem zusammengefügt werden. Demnach repräsentiert ein Arbeitsschutzmanagementsystem AMS ein Werkzeug, mit dem man Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten umsetzt, indem eine Aufbau- und Ablauforganisation erfasst und beschrieben sowie kontinuierlich optimiert werden. Mit einem AMS sollen der Arbeitsschutz und die Sicherheit der Angestellten verbessert werden.
Was genau ist eine Aufbauorganisation?
Eine Aufbauorganisation legt Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten fest. Dabei wird eine Person definiert, die sich um arbeitsschutzrelevante Prozesse kümmert, diese also einleitet bzw. durchführt. Beim Arbeitsschutzmanagementsystem ist dies z.B. die Bestimmung der Person, die eine Gefährdungsbeurteilung durchführt. Unternehmen sollten darauf achten, Zuständigkeiten genau zu definieren. Da sich andernfalls eventuell niemand für die Einleitung und Umsetzung arbeitsschutzrelevanter Prozesse verantwortlich fühlt, können diese dann ungeachtet bleiben. Im Bereich des Arbeitsschutzes kann es in Folge dessen zu Unfällen kommen, da Gefahrenquellen nicht rechtzeitig erkannt oder beseitigt wurden.
Und wofür steht der Begriff Ablauforganisation?
Bei der Erfassung und Beschreibung der Ablauforganisation handelt es sich um die Umsetzung der Unternehmenspolitik bzw. der Erreichung von Unternehmenszielen. Dafür werden alle relevanten Abläufe und Prozesse gezielt geplant und Vorgaben für die Prozessabläufe erstellt. Das Unternehmen muss dabei nicht zwingend für alle Tätigkeiten Vorgaben entwickeln, sondern nur für solche Prozesse, die für den Arbeitsschutz relevant sind. Bei einer Gefährdungsbeurteilung kann die Erfassung der Ablauforganisation so aussehen, dass bestimmte Abläufe für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung konkretisiert werden.
Die Ablauforganisation und der PDCA-Zyklus
Wie viele andere Managementsysteme auch (z.B. Qualitätsmanagement nach ISO 9001 oder Umweltmanagement nach ISO 14001 oder EMAS) beruht auch ein AMS OHSAS 18001 auf dem Prinzip der ständigen Verbesserung nach dem PDCA-Zyklus.
1. PLAN- Planung der relevanten Tätigkeiten
- Rechtliche Forderungen im Bereich Arbeitssicherheit ermitteln
- OHSAS 18001 Gefährdungsanalyse durchführen
- Entsprechende OHSAS Ziele und Programme festlegen
2. DO – Durchführung der Tätigkeiten
- Verantwortlichkeiten im AMS OHSAS 18001 festlegen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz in allen Prozesse integrieren
- Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr organisieren
3. CHECK – Überprüfung, ob die geplanten Ziele erreicht wurden
- Überwachungen, Messungen (Interne und externe OHSAS 18001 Audits)
- Bewerten der Einhaltung relevanter Rechtsvorschriften
4. ACT – Handeln, wenn die Ziele nicht erreicht wurden
- OHSAS 18001 Management-Review
- Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen im Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 umsetzen
Nachdem der PDCA-Zyklus einmal durchlaufen wurde, werden neue Ziele festgelegt und der PDCA-Zyklus beginnt von vorne. Durch die stetige Wiederholung des PDCA-Zyklus wird eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen vom AMS Arbeitsschutzmanagementsystem erzielt.
Ihr Einstieg ins Arbeitsschutzmanagement
Präsenzschulung: In der Schulung Basiswissen Arbeitsschutzmanagement lernen Sie, was ein effektives Arbeitsschutzmanagement ausmacht und wie Sie bei der Einführung, der dauerhaften Betreuung sowie Zertifizierung vorgehen.
E-Learning Kurs: Alternativ können Sie diese Schulung auch online als E-Learning Kurs absolvieren. Sparen Sie Zeit und lernen Sie in Ihrem optimalen Tempo. Werfen Sie auch einen Blick in den kostenlosen Demokurs!
Vorteile die sich durch ein AMS Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 ergeben
- Verbreiterung der personellen Basis für den Arbeits- und Gesundheitsschutz: Der Arbeits- und Gesundheitsschutz obliegt in einem auf OHS bzw. OHSAS beruhenden Managementsystem nicht einzig und allein der Sicherheitsfachkraft und wenigen anderen – alle Mitarbeiter werden systematisch in das OHSMS einbezogen. Senkung der Arbeitsunfälle
- Senkung der gesundheitlichen Belastungen der Beschäftigten
- Minimieren der Risiken für technische Katastrophen
- Steigerung der Motivation der Beschäftigten durch aktives Einbeziehen & Verbesserung von Arbeits- & Gesundheitsschutz
- Verringerung von Fehlzeiten durch Verbesserung der Sicherheit und der Arbeitsorganisation & -umgebung
- Verbesserung des Ansehens auf dem Arbeitsmarkt
- Erhöhung der Produktivität durch Wegfall oder Minimierung von Unsicherheiten bei der Arbeit und durch gesündere Mitarbeiter
- Steigerung der Qualität der Produkte durch erhöhte Sicherheit
- Verbesserung der finanziellen Lage durch Senkung von unfallbezogenen und anderen Kosten
- Erhöhte Rechtssicherheit für Führungskräfte und Unternehmer
- Optimierung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch Berücksichtigen des demographischen Wandels
- Verringerung der Belastung der Volkswirtschaft durch jährlich Tausende neuer Unfallrenten, Sterbegeld und Renten für anerkannte Berufskrankheiten
Definition OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement – Die Managementnorm
Managementnormen stehen in einem engen Zusammenhang mit Managementsystemen. Die Normen geben dabei Anforderungen vor, die bei der Strukturierung und Steuerung der Prozesse durch das Managementsystem erfüllt werden müssen. Die meisten Managementnormen beginnen heutzutage mit den Buchstaben ISO. Dieses Kürzel steht für International Organization of Standardization, eine weltweit anerkannte Organisation, die Normen verabschiedet. In Deutschland sind alle von der ISO definierten Normen mit dem Zusatz DIN (Deutsches Institut für Normung) anerkannt.
Eine Ausnahmen zu den ISO Normen bildet die OHSAS 18001 . Diese Norm Occupational Health and Safety Assessment Series wird im Arbeitsschutzmanagement am meisten verwendet und zitiert. Die OHSAS 18001 kann als ein Leitfaden für die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems gesehen werden. Die OHSAS 18001 gibt dabei Anforderungen, die ein Arbeitsschutzmanagementsystem erfüllen muss. Eine Zertifizierung vom Arbeitsschutzmanagementsystem ist möglich, wenn das AMS die Normanforderungen der OHSAS 18001 erfüllt.
Gründe und Bedeutung von Arbeitsschutz – Arbeitssicherheit
Wenn Sie selbst ein Unternehmen betreiben bzw. in einer verantwortlichen Position in einem Unternehmen beschäftigt sind, wissen Sie, dass Sie eine Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz tragen. Diese Verantwortung für den betrieblichen Gesundheitsschutz und den Bereich Arbeitsschutz – Arbeitssicherheit ist nicht nur in verschiedenen Stellen im Gesetz geregelt, sowie Bestandteil verschiedener Normen, sondern auch Kernanliegen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagement und den Normen OHS und OHSAS 18001. Die Bedeutung vom Gesundheits- und Arbeitsschutz ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Und das nicht nur in Deutschland. International ist seit Beginn des Jahrzehnts eine starke Berücksichtigung von Gesundheits- und Arbeitsschutz Standards zu beobachten.
Was sind die Gründe für einen starken Gesundheits- und Arbeitsschutz ?
1. Die demographische Entwicklung
…beschert uns einen langfristig steigenden Altersdurchschnitt in der Belegschaft. Doch solche Gründe überzeugen vielleicht nicht diejenigen, die nur an kurzfristigen Steigerungen interessiert sind.
2. Unfälle, Ausfälle, Katastrophen vermeiden
Jährlich entstehen in Deutschland etwa 12 Mrd. Euro Kosten durch unfallbedingte Produktionsausfälle gemäß dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit 2006“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Arbeitsschutzmanagement OHSAS 18001
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot, z.B. für eine individuelle Inhouse Schulung oder Beratung? Ich helfe Ihnen gerne weiter!
Kati Schäfer
Telefon: 07231.922391-0
E-Mail: kschaefer@vorest-ag.de
Arbeitsschutzmanagement als Beitrag zur Unternehmensführung
Managementsystemnormen wie OHSAS 18001 im Bereich Arbeitssicherheit – Arbeitsschutz bieten Umsetzungsgrundlagen für einen typischen Managementzyklus. Die konsequente Vorgehensweise birgt ein hohes Maß an Informations-, Kommunikations- und Motivationsqualität für Führung und Mitarbeiter in sich.
Beherrschung von Notfällen mit Arbeitsschutzmanagement ASM
Die Anforderungsmodelle im Arbeitssicherheit Bereich fordern einen konsequenten, vorausblickenden Umgang mit Notfallsituationen. Deshalb müssen Sie sich im Rahmen des Arbeitsschutzmanagement mit diesen Fragestellungen beschäftigen:
- Ermittlung von Gefährdungspotenzialen
- Vorgehensweise in Notfallsituationen
- Alarmpläne
- Erprobung von Notfallkonzepten
Damit stellen Sie mit Ihrem OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement sicher, dass in einem tatsächlichen Notfall auf erprobte Konzepte zurückgegriffen werden kann und ein Notfall nicht in einer Katastrophe endet.
Prüf- und Überwachungspflichten
Es gibt Prüf- und Überwachungspflichten aus Gesetzen und Verordnungen für Anlagen, Einrichtungen und Arbeitsmittel, usw., zum Beispiel das Arbeitsschutz Gesetz oder
- § 82b GewO
- Blitzschutzanlagen
- Sicherheitseinrichtungen
- Erfüllung der Sorgfaltspflicht
- Rechtssicherheit für Verantwortliche
- Vermeidung von Unfällen und Schäden
OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement und Versicherungsprämien
Durch viele ASI Vorfälle sind die Versicherer und vor allem die Rückversicherer vorsichtig geworden. Die Prämienfestlegung wird zunehmend an das abgeschätzte Risiko gekoppelt. Im Arbeitssicherheit Management werden Risiken erfasst und durch Arbeitsschutz Maßnahmen minimiert. Unternehmen mit abschätzbarem und beherrschbarem Risiko im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben Vorteile bei den Verhandlungen mit den Versicherern.
Arbeitsschutzmanagement ASM – Wertsteigerung und Absicherung
Der Wert des Unternehmens richtet sich nach seinem betriebswirtschaftlichen Wert reduziert durch das im Unternehmen befindliche Risiko. Durch konsequentes Arbeitsschutzmanagement ASM wird das Unternehmensrisiko im Bereich Arbeitssicherheit ermittelt und minimiert. Durch entsprechende Beherrschung der ASI Risiken entsteht eine Wertsteigerung und Absicherung des Unternehmens.
Zeitgewinn durch AOHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
Ein Managementsystem für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz , also das Arbeitsschutzmanagement System fordert eine systematische Vorgehensweise.
Der Planung kommt ein hoher Stellenwert zu:
- Zuordnung von Aufgaben und Tätigkeiten
- Systematik bei wiederkehrenden Pflichten
Die Geschäftsführung gewinnt so wertvolle Zeit, da sie sich nicht mehr mit den Arbeitsschutz betreffenden Routineaufgaben, Rückfragen und Sonderfällen beschäftigen muss.

Ihre Ausbildung zum Managementbeauftragten ISO 45001
Präsenzschulung: Sie kennen sich bereits mit den Grundlagen des Arbeitsschutzmanagements aus und möchten sich nun zum Managementbeauftragten nach ISO 45001 weiterbilden? Dann besuchen Sie unser Seminar Managementbeauftragter für Arbeitsschutz nach ISO 45001!
Weitere Gründe für ein betriebliches OHSAS 18001 Arbeitsschutzmanagement
- Verbesserung der Motivation der Beschäftigten
- Verringerung von Fehlzeiten
- Verbesserung des Ansehens der Firma auf dem Arbeitsmarkt
- Verstärkte Forderungen durch die Belegschaft, die Betriebs- und Personalräte
- Verbesserung des Ansehens bei Kapitalgebern durch verringerte Aussichten auf künftige Zahlungserfordernisse infolge kostspieliger Nachrüstungen sowie Vertrauen auf eine geringere Katastrophen- und Ausfallanfälligkeit.
Grundsätzlich gilt: Arbeitsschutz muss TOP sein. Das bedeutet, dass alle Technischen – Organisatorischen und Personenbezogenen Arbeitsschutz Maßnahmen ausgeschöpft sein sollten. Manche sagen auch: STOP dem Arbeitsunfall. Dies bedeutet, dass vor der Abkürzung TOP noch ein S für Substitution von gefährlichen Arbeiten eingefügt wird. Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte sind vor allem an der Frage interessiert, wie sie geeignete Schutzmaßnahmen auswählen sollen. Darauf lässt sich eine einfache Antwort geben: Gesundheits- und Arbeitsschutz muss gut geplant werden. So kann man mit den verfügbaren und begrenzten Ressourcen an Zeit und Geld das Optimale herausholen. Zur Planung vom Gesundheits- und Arbeitsschutz gehören vor allem die folgenden Elemente:
- umfassende und aktuelle Gefährdungsbeurteilung
- umfassendes Rechtskataster Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Ziele und Programme für einen verbesserten Gesundheits- und Arbeitsschutz
Ihre Ausbildung im Bereich Arbeitsschutz
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Arbeitsschutz gem. ISO 45001 ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!